27. April 2014, Bärlauchwanderung

Bei der diesjährigen Bärlauch-Wanderung waren alle Teilnehmer gut gelaunt.


Wärme liebende Art, Foto R. Bauer
Wir fanden schöne Pilze an Holz.


Es gab auch weitere interessante Naturbeobachtungen.

Zum Abschluss kredenzte Robert König den Teilnehmern Brot mit Bärlauchbutter und Bärlauchschnaps.

23. August 2014, Pilzpirsch am Lindelbrunnen
Bei unserer Pilzpirsch am Lindelbrunnen fand Ralf Fiebiger an einer abgestorbenen Eiche einen relativ seltenen Pilz.

Der Leberreischling /Fistulina hepatica, auch Ochsenzunge genannt, wurde zum ersten Mal bei einer Pilzpirsch des Vereins gefunden.


30. August 2014, Gras-Ellenbach

Der Schmarotzer-Röhrling / Xerocomus parasiticus, auch Parasitischer Röhrling genannt, wächst auf dem Dickschaligen Kartoffel-Bovisten / Scleroderma citrinum und ist relativ selten. Der Röhrling ist essbar, obwohl der Kartoffel-Bovist giftig ist.

14. September 2014, Obrunnschlucht bei Höchst

Das Eselsohr / Otidea onotica, ein hübscher Vertreter der Öhrlinge, ist eigentlich recht selten. Aber im September 2014 gab es zumindest im vorderen Odenwald sehr viele Fundstellen.

Der seltene Dottergelbe Spateling / Spathularia flavida wurde von uns bisher an 2 Stellen in der Nähe der Obrunnschlucht bei Höchst gefunden.

28. September 2014, Vorderer Odenwald

Ein junger Kaiserling /Amanita caesarea schlüpft aus seiner Gesamthülle. Der Kaiserling ist nach der deutschen Artenschutzverordnung total geschützt und darf nicht gesammelt werden. Das Foto entstand an der einzigen bekannten Kaiserlings-Fundstelle im Odenwald.
4. Oktober 2014, Heidelberg bei Höchst
