Das Seminar ist ausgebucht.
Ein Einsteigerseminar für pilzinteressierte Menschen mit wenig bis gar keinen Erfahrungen beim Sammeln und Bestimmen von Pilzen.
Veranstaltungsort: Mossautalhalle - Güttersbacher Str. 4, 64756 Mossautal
Den Standort in Google Maps finden Sie hier.
Während des gesamten Seminars ist eine Ausstellung rund um Pilze mit Frischpilzen, Modellen, Büchern und mehr frei zugänglich. Getränke können vor Ort erworben werden, ein Abendessen und ein Mittagessen sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Alle Teilnehmenden erhalten am Ende der Veranstaltung eine Teilnahmeurkunde.
Samstag, 30.09.2023
Ab 16:15 Uhr
Check-In
17:00 Uhr
Eröffnung des Seminars
17:10 Uhr
Grußworte des Bürgermeisters der Gemeinde Mossautal – Dietmar Bareis
17:25 Uhr
Vortrag: Einführung in die Pilzkunde
Was sind Pilze überhaupt? In diesem Vortrag erhalten Sie nicht nur eine Antwort auf diese Frage, sondern Sie erfahren auch, wie ein Pilzkörper aufgebaut ist und lernen etwas über die Ernährungsweise der Pilze. Die Regeln zum Sammeln von Pilzen werden erläutert und einige beliebte im Odenwald vorkommende Speisepilze vorgestellt.
18:15 Uhr
Vortrag: Pilze zum Anfassen
Um einen Pilz bestimmen zu können, muss man ihn ganzheitlich erfahren. Nicht nur das Aussehen, sondern auch viele andere Faktoren und Merkmale müssen beachtet werden, wenn man zu einem Ergebnis kommen möchte. Grundlagen hierzu werden in diesem Vortrag vermittelt, dazu können die Teilnehmer in der praxisorientierten Ergänzung „Pilze zum Anfassen“ erste praktische Erfahrungen zur Bestimmungsarbeit gewinnen.
19:00 Uhr
Abendessen mit regionalen Spezialitäten
20:00 Uhr
Vortrag: Giftpilze und Pilzgifte
Regelmäßig zur Hauptpilzsaison wird in Schlagzeilen über schwere Pilzvergiftungen berichtet. In diesem Vortrag dreht sich alles um das Thema Pilzvergiftung. Erfahren Sie die Ursachen von Pilzvergiftungen, woran man diese erkennt und wie man diese vermeidet. Zudem werden einige giftige Pilze vorgestellt.
ca. 21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Sonntag, 01.10.2023
bis 9:15 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden an der Halle
Die Teilnehmenden werden gebeten, mit wetterfester Kleidung und Schuhwerk pünktlich zu erscheinen. Mitzubringen sind Pilzkorb und Messer sowie Schuhe zum Wechseln, da die Halle nicht mit feuchten/verdreckten Schuhen betreten werden darf. Es folgt die Einteilung zu den Exkursionsgebieten, diese sind in wenigen Minuten zu erreichen und werden jeweils in Fahrgemeinschaften angefahren.
9:30 Uhr
Abfahrt zu den Exkursionsgebieten
12:00 Uhr
Rückkehr von den Pilzexkursionen
Die Pilzsachverständigen des Vereins nehmen die für die Küche geeigneten Pilze ab. Die restlichen Pilze dienen der Verstärkung der Pilzausstellung.
Zwischen 10 und 15 Teilnehmende können in der Küche praktische Erfahrungen zum Thema Pilze putzen sammeln. Nun besteht auch Gelegenheit, die Pilzausstellung zu betrachten.
13:15 Uhr
Mittagessen - mit selbst gesammelten Pilzen, Nudeln und Salat
Beim Mittagessen erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Zubereitung und Konservierung von Speisepilzen und erfahren, welche Pilzarten in der Mahlzeit verarbeitet wurden.
14:00 Uhr
Danksagung an Helfende, Verabschiedung und Urkundenausgabe
Die Veranstaltung endet ca. um 14:30 Uhr.