Glühweinwanderung
16. Januar 2011

Buchen-Adernzähling, Januar 2010, Foto R. Bauer

Zur Glühweinwanderung 2011 hatten wir uns den Pilzlehrpfad ausgewählt. Um seinem Namen Ehre zu machen fanden wir dort auch im Januar Pilze.
Der Buchen-Adernzähling / Plicatura crispa (Pers.:Fr.) Rea ist ein recht seltener Rindenpilz, der meist an toten Stämmen und Ästen von Laubholz, in der Regel Rotbuche, vorkommt.

Winter-Helmling, Januar 2011, Foto R. Bauer

Der Winter-Helmling / Mycena tintinnabulum (Fr.) Quél. ist nur in den Wintermonaten an Laubholzstümpfen zu finden

 

10 Juli 2011

Ein bemerkenswerter Fund im Odenwald: der seltene Kaiserling
Amanita caesarea (Scop.:Fr.) Pers.

Kaiserling im Odenwald Foto Roswitha Bauer

Pilzpirsch Bettelmannsbuche
17. Juli 2011

Goldblatt, Pilzpirsch Bettelmannsbuche 2011, Foto R. Bauer

Ein seltener Pilz wurde bei der Pilzpirsch entdeckt: das Goldblatt / Phylloporus pelletieri (Lév.) Quél.

01. August 2011

Ein Fund am Kirschbaum von Bärbel Jung:
Der Schwefelporling, Augenweide und Todes-Engel zugleich. Wenn ein Baum von ihm befallen ist, hat er nur noch eine Lebenserwartung von wenigen Jahren.

Laetiporus sulphureus (Bull.:Fr.) Murill, Foto Bärbel Jung

Pilzpirsch Zigeunerstock
6. August 2011

Rotrandiger Baumschwamm, Pilzpirsch Zigeunerstock 2011, Foto R. Bauer

Der Rotrandige Baumschwamm / Fomitopsis pinicola (Swartz:Fr.) Karst., einer der häufigsten  Baumpilze bei uns. Hier ein ganz junges Exemplar mit Guttationstropfen.

Pilzpirsch Fuchshütte
17. September 2011

Teilnehmer der Pilzpirsch Fuchshütte 2011; Foto Ralf Fiebiger
Pilzpirsch Fuchshütte 2011, Foto Ralf Fiebiger

Auch für den Kochtopf waren bei dieser Pilzpirsch einige Funde dabei.