14. Januar 2012


Ein ungewöhnlicher Fund im Januar, der Blaue Träuschling / Stropharia caerulea Kreisel. Die übliche Erscheinungszeit ist zwischen September und November. Gefunden von Babett Hübler bei Crumstadt im Ried.
Traditionelle Glühweinwanderung
15. Januar 2012

Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um den Gefrierpunkt trafen wir uns zur diesjährigen Glühweinwanderung. Es war die richtige Witterung um wieder auf Haareis zu stoßen:

Was so aussieht wie Zuckerwatte und sich auch so ähnlich anfühlt, ist gefrorenes Wasser, dass bei entsprechenden Witterungsbedingungen (genügend Regen und dann Frost) aus dem Holz herausgepresst wird. Dabei soll ein Pilzmyzel beteiligt sein. Über die genaue Entstehung dieses Phänomens streiten sich die Gelehrten noch.
Bei unserer Wanderung konnte wir auch Haareis direkt auf Pilzen finden:

Junge Buckeltrameten / Trametes gibbosa (Pers.) Fr. mit eisiger Perücke.

Wir fanden viele Pilze an Holz, z. B. die Reihige Tramete / Antrodia serialis (Fr.) Donk.
Sie ist in der Regel an der Schnittseite von Nadelholzstämmen zu finden.

Ein weiterer Pilz an Nadelholz: Blutender Schichtpilz / Stereum sanguinolentum (Alb. & Schwein.: Fr.) Fr.
Sein Name kommt von den blutrot verfärbenden Verletzungen.

Gefunden an Buche: Der Orangerote Kammpilz / Phlebia radiata Fr.: Fr.

Mit den abgeflachten dunklen Rhizomorphen wächst der Dunkle Hallimasch / Armillaria ostoyae Romagn. unter der Rinde weiter und dringt in das Holz des abgestorbenen Baumes ein und zersetzt es.
Insgesamt fanden wir 33 Arten auf dieser Wanderung.
November 2013, Martinsmarkt in Fürth i. Odw.

2012 haben wir uns am Martinsmarkt in Fürth i. Odw. mit einem Informationsstand des Vereins beteiligt.

Außer den Pilzmodellen konnten wir auch noch viele Frischpilze zeigen.