Am Wochenende vom 30. bis zum 31. August 2025 hatten wir einen Kurs mit Felix Hampe zur makroskopischen Bestimmung von Täublingen.

Felix hat 2018 den Adalbert Ricken-Preis für sein Engagement in der Erforschung der Milchlinge und Täublinge sowie für seine Aktivitäten als Feldmykologe erhalten und ist eine echte fachlich Größe auf diesem Gebiet.

Bei der makroskopischen Bestimmung geht es darum, die Arten dieser Gattung ohne Zuhilfenahme eines Mikroskops zu bestimmen.

Stattdessen wertet man die Sporenpulverfarbe, den Geschmack und verschiedene optische Merkmale aus. Durch Aufbringen verschiedener Chemikalien auf den Pilz entstehen Verfärbungen, die ebenfalls zur Bestimmung beitragen.

Untersuchung des Pilzmaterials
Untersuchung des Pilzmaterials

Obwohl das Pilzwetter nicht wirklich mitgespielt hatte und somit nur relativ wenige Arten für die Bestimmung zur Verfügung standen, konnten wir trotzdem einen umfassenden Einblick in die Methoden der Bestimmung und die theoretischen Grundlagen gewinnen.

Erklärung der Merkmale
Erklärung der Merkmale

Abgerundet wurde das Ganze durch Einblicke in die aktuelle Forschung und einen Überblick über die mikroskopischen Merkmale der Huthaut und der Sporen.