• Home
  • Aktuell
  • Programm
      • Back
      • Traditionelle Bärlauchwanderung
      • Pilzseminar
      • Pilzpirsch
      • Bestimmungsabend
      • Winterwanderung
      • Frischpilz-Ausstellung
      • Sonstige Veranstaltungen
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
      • Back
      • Vorstand
      • Pilzlehrpfad
      • Pilzsachverständige
      • Befreundete Vereine
  • Kontakt
  1. Sie sind hier: 
  2. Pilzfreunde Odenwald
  3. Aktuell

AKTUELL

Aktuelles zum Verein, zu Veranstaltungen für Vereinsmitglieder aber auch zu Veranstaltungen für Freunde und Interessenten des Vereins und vieles, vieles mehr findet ihr hier.

 

Fahrt zum Kloster Untermarchtal

Unsere Fahrt zum Kloster Untermarchtal, zusammen mit unseren Pilzfreunden aus Altusried, fand vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 statt. Die Pilzfreunde Altusried sind ein eingetragener Verein im Allgäu mit momentan 140 Mitgliedern.

Unsere Unterkunft
Unsere Unterkunft

 

Donnerstag

Der Donnerstag war Anreisetag. Nach einer kurzen Stärkung zur Mittagszeit machten wir uns zu einem spontan entdeckten Wanderparkplatz auf, der überraschend viele Pilze bot; vor allem konnten wir Unmengen an Totentrompeten finden.

Totentrompeten
Totentrompeten

Am Abend bekamen wir dann Verstärkung von Pilzfreunden aus Ulm und eine Übersicht über die Exkursionsgebiete der folgenden Tage.

Freitag

Am Freitag brachen wir nach dem Frühstück zu einem Flugplatz in der Nähe auf. Die Pilze waren in Form von Hexenringen bereits auf dem Luftbild zu erkennen. Wir teilten uns in zwei Gruppen auf, wobei eine Gruppe den Flugplatz selber und die andere Gruppe das sich anschließende Gebiet mit Magerrasen und Wacholderwiesen erkundete.

Es gab viele seltene Pilzarten zu entdecken, doch mehr dazu weiter unten.

Eine der gefundenen schwarzen Erdzungen
Eine der gefundenen schwarzen Erdzungen

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Bestimmung der gefundenen Pilze. Einige Teilnehmer bauten auch ihre Mikroskope auf, um die Bestimmung durch mikroskopische Merkmale zu ergänzen.

Samstag

Am Samstag begaben wir uns auch wieder in zwei Gruppen in die Nähe eines Naturschutzgebietes. Auch dort waren viele seltene Arten zu entdecken. Alleine auf dem folgenden Foto entdeckt man die Farbenpracht der gefundenen Pilze dieses Tages, unter anderem mit Grünspanbecherlingen.

Entdeckte Farbenpracht
Entdeckte Farbenpracht
Kirschrote Saftlinge
Kirschrote Saftlinge

Sonntag

Am Sonntag war Abreisetag. Insgesamt konnten wir auf ein sehr schönes Wochenende mit viele Pilzfunden, vielen interessanten Gesprächen und neuen Kontakten zurückblicken.

Fundliste

Hier ist eine Liste der Arten, die wir im Laufe dieses verlängerten Wochenendes bestimmen konnten. Sie ist thematisch gruppiert:

  • Glimmertintling
  • Schopftintling
  • Hasenpfote
  • Spechttintling

  • Grauer Dachpilz
  • Löwengelber Dachpilz

  • Kuhmaul
  • Kupferroter Gelbfuß

  • Flaschenstäubling
  • Birnenstäubling

  • Ringloser Butterpilz
  • Sandröhrling
  • Körnchenröhrling
  • Rotfußröhrling

  • Graugrüner Milchling
  • Rauchfarbener Milchling (Korallenmilchling)

  • Stachelbeertäubling
  • Buchenspeitäubling
  • Dichtblättriger Täubling
  • Zitronenblättriger Täubling

  • Bärtiger Ritterling
  • Fastberingter Ritterling
  • Schwarzschuppiger Ritterling
  • Gilbender/rötender/mausgrauer Erdritterling
  • Seifenritterling
  • Schwefelritterling

  • Wässriger Mürbling
  • Goldmistpilz
  • Rötender Erdstern
  • Fliegenpilz

  • Semmelstoppelpilz
  • Stoppelpilz

  • Trompetenpfifferling
  • Herbsttrompete

  • Blutreizker
  • Fichtenreizker
  • Edelreizker
  • Spangrüner Kiefernreizker

  • Samtfußkrempling
  • Körnchenschirmling
  • Trompetenschnitzling
  • Nelkenschwindling
  • Ledergelber Schwindling
  • Violettlicher Schwindling
  • Saitenstieliger Knoblauchschwindling

  • Weichritterling

  • Winterporling
  • Seidiger Rötling
  • Gifthäubling
  • Stockschwämmchen

  • Gelber Holzritterling
  • Rötlicher Holzritterling

  • Zitzenschirmling
  • Parasol (fuliginosa)
  • Stinkschirmling

  • Schwärzender Saftling
  • Papageiensaftling
  • Kirschroter Saftling

  • Jungfernellerling
  • Wiesenellerling
  • Dattelbrauner Ellerling
  • Oranger Ellerling

  • Wohlriechender Schneckling
  • Schleimfüßiger Schneckling
  • Seidiggerandeter Schneckling

  • Staubfüßiger Trichterling
  • Kaffeebrauner Gabeltrichterling
  • Anistrichterling
  • Fuchsiger Trichterling
  • Graublättriger Trichterling

  • Nebelkappe
  • Schmutziger Rötelritterling
  • Lilastieliger Rötelritterling
  • Violetter Rötelritterling

  • Geschichteter Zähling
  • Aniszähling

  • Karbolegerling

  • Bräunender Fälbling
  • Rettichfälbling
  • Kakaofälbling

  • Orangemilchender Helmling
  • Rettichhelmling

  • Rötlicher Gallerttrichter

  • Rauchblättriger Schwefelkopf
  • Grünblättriger Schwefelkopf
  • Ziegelroter Schwefelkopf

  • Brennender Rübling
  • Knopfstieliger Rübling
  • Horngrauer Rübling
  • Buchenschleimrübling

  • Gelbflockiger Schleimkopf
  • Semmelfarbender Schleimkopf

  • Violetter Schleierling
  • Schrägberingter Gürtelfuß

  • Vielgestaltige Holzkeule
  • Violetter Knorpelschichtpilz
  • Geweihförmige Holzkeule
  • Erdzunge spec.
  • Grünspanbecherchen
  • Herkuleskeule
  • Grauer Adermoosling
  • Halbkugeliger Borstling

  • Geflecktblättriger Flämmling

  • Grubenlorchel
  • Sattellorchel

  • Hirschbrauner Risspilz
  • Schuppenstieliger Risspilz
  • Lilaseidiger Risspilz
  • Erdblättriger Risspilz

Fotos

Hier noch einige Fotos von unseren Pilzfunden:

Ein Schwärzender Saftling
Ein Schwärzender Saftling
Ein Kuhmaul unter UV-Licht
Ein Kuhmaul unter UV-Licht
Eine Pilzsachverständige beim Inspizieren von Champignons
Eine Pilzsachverständige beim Inspizieren von Champignons
Fundbesprechung
Fundbesprechung
Wacholderwiese am Freitag
Wacholderwiese am Freitag

 

Pilzpirsch am 18. Oktober 2025

Die Pilzpirsch im Oktober war sehr gut besucht und auch die Pilze ließen nicht lange auf sich warten: Insgesamt erwartete uns eine große Artenvielfalt, die ausführlich vor Ort besprochen wurde.

Teilnehmer der Pilzpirsch
Teilnehmer der Pilzpirsch

Es gab viele verschiedene Röhrlinge, Wulstlinge, Austern- und andere Pilze zu sehen; von essbar über ungenießbar bis giftig.

Wanderung durch den Herbstwald
Wanderung durch den Herbstwald

Das schöne Wetter uns auch dieses schöne Foto eines Fliegenpilzes beschert:

Ein Fliegenpilz
Ein Fliegenpilz

 

Pilzseminar 2025

Zum Pilzseminar, das am 11. und 12. Oktober 2025 in der Mossautalhalle in Hüttental stattfand, waren insgesamt 60 Personen angemeldet. Zahlreiche Pilzfreunde haben auch dieses Jahr die Veranstaltung geplant und durchgeführt.

Pilzausstellung

Schon am frühen Morgen hatten verschiedenen Mitglieder unseres Vereins Pilze gesammelt, um diese auszustellen. Man sieht die erstaunliche Vielfalt, die an diesem Tag in unseren Wäldern zu finden war. Selbstverständlich standen wir für Fragen zur Verfügung.

Pilzausstellung (1)
Pilzausstellung (1)
Pilzausstellung (2)
Pilzausstellung (2)
Pilzausstellung (3)
Pilzausstellung (3)
Pilzausstellung (4)
Pilzausstellung (4)
Pilzausstellung (5)
Pilzausstellung (5)
Pilzausstellung (6)
Pilzausstellung (6)
Pilzausstellung (7)
Pilzausstellung (7)

Pilzcoach-Ausstellung

Parallel zu unserer Pilzausstellung hat unser Pilz-Coach Monika Berbner ihre Werke ausgestellt. Man muss sich schon wirklich anstrengen, um die folgenden Pilzmodelle von echten Pilzen zu unterscheiden. Daneben sieht man auch mit Pilzen gefärbte Wolle und viele weitere, kreative Dinge aus Pilzen.

Pilzcoach-Ausstellung (1)
Pilzcoach-Ausstellung (1)
Pilzcoach-Ausstellung (2)
Pilzcoach-Ausstellung (2)
Pilzcoach-Ausstellung (3)
Pilzcoach-Ausstellung (3)
Pilzcoach-Ausstellung (4)
Pilzcoach-Ausstellung (4)

Vorträge und Exkursionen

Auch dieses Jahr gab es wieder viele Vorträge über Pilze allgemein, die häufigsten Pilze aus der Gegend wurden vorgestellt, es wurden verschiedenen Habitate vorgestellt und die Bestimmung verschiedener Merkmale wurde erklärt. Wichtige Themen wie Giftpilze und ihre Gifte, sowie die Zubereitung in der Küche durften nicht fehlen.

Unser Küchenteam verwöhnte unsere Gäste und Mitglieder mit verschiedenen Gerichten und Getränken.

Am Sonntagmorgen brachen dann alle Teilnehmer auf, um in den umliegenden Waldgebieten nach Pilzen zu suchen. Dabei wurden ebenfalls die Merkmale der verschiedenen Pilze geklärt, diese mit allen Sinnen wahrgenommen und offene Fragen direkt vor Ort und Stelle beantwortet.

Selbstverständlich wurden alle gesammelten Pilze von unseren Pilzsachverständigen beurteilt, sodass nur die wirklich guten, essbaren Pilze in der Küche landen konnten.

Pilzeputzen
Pilzeputzen

Auch das Pilzputzen muss erlernt sein: Wer wollte, der wurde auch in dieses Fachgebiet eingearbeitet: Was kommt in die Pfanne oder den Topf und was schneidet man besser weg?

Pilzgericht
Pilzgericht

Unser Küchenteam hat dann aus den geputzten Pilzen ein wirklich gutes Pilzgericht gezaubert.

Insgesamt haben wir auch dieses Jahr wieder viel Lob von unseren Gästen bekommen, dass unser Seminar so gut organisiert war.

Bestimmungsabend am 7. Oktober 2025

An diesem Abend kamen 13 Personen und ein Hund zum Bestimmungsabend. Es lagen viele Pilze zum Bestimmen auf dem Tisch, wie z. B.

  • einige Cortinarien,
  • Täublinge,
  • Flämmlinge und
  • Fälblinge.

Zudem hatten wir die Möglichkeit, uns die Merkmale häufig vorkommender Giftpilze anzuschauen, wie dem Grünen Knollenblätterpilz und Pantherpilz.

Außerdem wurden einige Details zum Pilzseminar besprochen, das am kommenden Wochenende stattfindet.

Pilzpirsch am 20. September 2025

Mit einer Gruppe von 12 Personen waren wir bei fast 30 Grad im angenehm schattigen Wald unterwegs und konnten einige Arten entdecken.

Im Buchenwald fanden sich einige Buchenschleimrüblinge und auch ein idyllisches Plätzchen.

Am Ende gab es einiges zu besprechen, zu riechen und auch ganz aus der Nähe zu betrachten.

 

  1. Bestimmungsabend am 2. September 2025
  2. Täublingskurs mit Felix Hampe am 30./31. August 2025
  3. Der Bestimmungsabend am 1. Juli fällt aus!
  4. Grillfest am 28. Juni 2025

Seite 1 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Pilzfreunde Odenwald