AKTUELL
Aktuelles zum Verein, zu Veranstaltungen für Vereinsmitglieder aber auch zu Veranstaltungen für Freunde und Interessenten des Vereins und vieles, vieles mehr findet ihr hier.

- Maisbeulenbrand
- Tannen-Feuerschwamm
- Fenchelporling
- Flacher Lackporling
- Trüffel sp. (Vermutlich die gelbliche Trüffel)
- Tiegelteuerling
- Gestreifter Teuerling
- entweder Halbkugeliger Träuschling oder Dungkahlkopf
- Boviste
- Erdstern
- Gelber Knollenblätterpilz
- Stäubender Zwitterling
- und weitere nicht näher bestimmte oder unklare Exemplare

Am Wochenende vom 30. bis zum 31. August 2025 hatten wir einen Kurs mit Felix Hampe zur makroskopischen Bestimmung von Täublingen.
Felix hat 2018 den Adalbert Ricken-Preis für sein Engagement in der Erforschung der Milchlinge und Täublinge sowie für seine Aktivitäten als Feldmykologe erhalten und ist eine echte fachlich Größe auf diesem Gebiet.
Bei der makroskopischen Bestimmung geht es darum, die Arten dieser Gattung ohne Zuhilfenahme eines Mikroskops zu bestimmen.
Stattdessen wertet man die Sporenpulverfarbe, den Geschmack und verschiedene optische Merkmale aus. Durch Aufbringen verschiedener Chemikalien auf den Pilz entstehen Verfärbungen, die ebenfalls zur Bestimmung beitragen.

Obwohl das Pilzwetter nicht wirklich mitgespielt hatte und somit nur relativ wenige Arten für die Bestimmung zur Verfügung standen, konnten wir trotzdem einen umfassenden Einblick in die Methoden der Bestimmung und die theoretischen Grundlagen gewinnen.

Abgerundet wurde das Ganze durch Einblicke in die aktuelle Forschung und einen Überblick über die mikroskopischen Merkmale der Huthaut und der Sporen.
Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der angesagten Temperaturen von 38°C fällt der Bestimmungsabend am 1. Juli 2025 aus.
Der nächste Bestimmungsabend findet am 5. August 2025 statt.
Aufgrund der Trockenheit und dem damit verbundenen Verbot für offenes Feuer am Forsthaus Almen wurde aus unserem Grillfest dieses Jahr wieder mal ein Sommerfest.
Das Ganze begann mit einem Spaziergang entlang des nahe gelegenen Pilzlehrpfads mit etwas mehr als einem Dutzend Teilnehmenden.

Wir waren alle sehr überrascht, dass wir trotz der Trockenheit einige Pilze finden konnten, darunter:
- Perlpilze
- Täublinge
- Halsbband-Schwindlinge
- Löwengelber Stielporling
- Sägeblättlinge
- Lungenseitlinge
Wir konnten uns bei einem Zwischenstopp an der Kneipp-Anlage etwas von innen und außen abkühlen.

Die Funde wurden anschließend von unseren Pilzsachverständigen besprochen.

Danach gab es Kaffee und Kuchen und ein ausgedehntes, kaltes Buffet, sowie diverse Kaltgetränke und Pilzgespräche.
Der Bestimmungsabend war wieder mal gut besucht. Wir haben diesmal die wenigen mitgebrachten Pilze nacheinander gemeinsam besprochen. Bei den meisten davon kam ein Bestimmungsschlüssel zum Einsatz.
Unter anderem haben wir folgende Arten besprochen:
- Den Breitblättrigen Rübling (Megacollybia platyphylla)
Hier war besonders interessant, dass wir verschiedene Altersstadien der Art vorliegen hatten und diese auch von zwei verschiedenen Personen mitgebracht wurden. Obwohl sie sich in einigen Merkmalen auf den ersten Blick unterschieden, führte uns der Bestimmungsschlüssel zum selben Ergebnis. - Den Perlpilz (Amanita rubenscens)
- Den Fenchelporling (Osmoporus odoratus)
- Die Striegelige Tramete (Trametes hirsuta)
- Einen mild schmeckenden und deswegen essbaren Täubling, den wir nicht näher bestimmen konnten (Russula spec.)
Bei der Striegeligen Tramete half uns dieses Mal ein einfaches USB-Tischmikroskop, uns die striegeligen Details auf der Oberseite des Fruchtkörpers anzuschauen.