• Home
  • Aktuell
  • Programm
      • Back
      • Traditionelle Bärlauchwanderung
      • Pilzseminar
      • Pilzpirsch
      • Bestimmungsabend
      • Winterwanderung
      • Frischpilz-Ausstellung
      • Sonstige Veranstaltungen
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
      • Back
      • Vorstand
      • Pilzlehrpfad
      • Pilzsachverständige
      • Befreundete Vereine
  • Kontakt
  1. Sie sind hier: 
  2. Pilzfreunde Odenwald
  3. Aktuell

AKTUELL

Aktuelles zum Verein, zu Veranstaltungen für Vereinsmitglieder aber auch zu Veranstaltungen für Freunde und Interessenten des Vereins und vieles, vieles mehr findet ihr hier.

 

Afrikanische Schweinepest (ASP)

Einschränkungen für Pilzsammler

In einigen Landkreisen Südhessens wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) festgestellt. Seitdem laufen Maßnahmen zum Schutz vor einer Ausbreitung der ASP, mit dem obersten Ziel, die Tierseuche auf ein möglichst kleines Gebiet einzudämmen und zu verhindern, dass diese sich ausbreiten kann. Für Schweine (Haus- und Wildschweine) verläuft eine Infektion mit dem ASP-Virus fast immer tödlich. Für den Menschen und für andere Haus- und Nutztierarten ist die Afrikanische Schweinepest dagegen ungefährlich.

Die Übertragung erfolgt vor allem durch direkten Kontakt mit Kadavern infizierter Tiere, die Aufnahme von Speiseabfällen oder Schweinefleischerzeugnissen sowie indirekte Übertragungswege (Fahrzeuge, Jagdausrüstung, landwirtschaftliche Geräte, Kleidung). Weitere Informationen dazu finden sich auf den Internetseiten des Landwirtschaftsministeriums:

https://landwirtschaft.hessen.de/tierschutz-und-tierseuchen/tierseuchen/afrikanische-schweinepest.

 

Als sofortige Maßnahmen wurden u.a. Sperrzonen eingerichtet, die auch Regionen im Odenwald und an der Bergstraße einschließen. In der Sperrzone II (infiziertes Gebiet) gelten folgende Restriktionen:

  • Personen müssen in Wald und Flur auf den (befestigten) Wegen bleiben, damit Wildschweine nicht aufgescheucht werden und ihren Bewegungsradius unnötig vergrößern. Das Verlassen der Wege zum Sammeln von Pilzen ist daher nicht gestattet.
  • Hunde sind anzuleinen (max. 5 m Leine).
  • Bei Sichtung von toten oder offensichtlich kranken Tieren sind diese umgehend dem zuständigen Veterinäramt zu melden und Abstand von dem Wildschwein zu halten.
  • Veranstaltungen in betroffenen Gebieten sind nur mit Ausnahmegenehmigung 4 Wochen im Voraus zu beantragen) und unter Einhaltung der in Sperrzonen geltenden Restriktionen möglich.

Da die Sperrzonen bereits mehrfach ausgeweitet wurden, können wir als Verein nicht garantieren, dass geplante Pilzexkursionen stattfinden können und behalten uns vor, Veranstaltungen kurzfristig abzusagen.


(Quelle: Afrikanische Schweinepest im Kreis Groß-Gerau – KreisGG)

Bestimmungsabend am 09. Juli 2024

Leider lassen die Pilze momentan auf sich warten; und so hatten wir zwar einen gut besuchten Bestimmungsabend, aber insgesamt nur zwei Pilze zur Bestimmung: Einen Ledertäubling und einen Samtfußkrempling (Tapinella atrotomentosa).

 

Wir haben den Abend trotzdem gut genutzt und uns zwei Vorträge angehört: Nachdem wir letzten Monat über die häufigsten, essbaren Täublinge (Russula) gesprochen hatten, ging es jetzt um die essbaren Milchlinge (Lactarius und Lactifluus). Außerdem haben wir über die verschiedenen Arten gesprochen, wie der Artbegriff zustande kommt und warum sich die Namen der Pilze zu Recht häufig ändern.

 

Beim nächsten Bestimmungsabend am 13. August wird es kreativ: Wir werden damit beginnen, Pilzmodelle zu erstellen. Wer sich an der Modellierung eines Schopftintlings versuchen möchte, der möge bitte folgende Dinge zum nächsten Bestimmungsabend mitbringen:

  • Eine leere Klorolle
  • Eine leere Küchenpapier-Rolle
  • Zeitungspapier

Pilzwanderung und Grillfest am 22. Juni 2024

Pilzwanderung und Kartierung

Wir waren am vergangenen Samstag zunächst im Namen der Wissenschaft unterwegs und haben erfolgreich insgesamt sechs Pilzarten entlang des Pilzlehrpfads in Fürth-Weschnitz kartiert. Neben Ort, Datum und der Beschaffenheit des Fundortes spielt dabei vor allem die korrekte Bestimmung der gefundenen Art eine Rolle, die wir mithilfe von Bestimmungsschlüsseln herausgeknobelt haben. Die zunächst auf einer Fundkarte hinterlegten Daten werden wir zunächst sammeln und dann in eine zentrale Datenbank einpflegen, die dann für verschiedene wissenschaftliche Analysen verwendet werden kann.

Die Kartierung war allerdings für die meisten Teilnehmer einfach nur eine kleine Nebensache, die einen zur genauen Artbestimmung motiviert. Bis auf die letzten paar Minuten, in denen dann doch ein Schauer über uns hereinbrach, war das Wetter sehr schön und wir hatten sichtlich Spaß beim Erkunden des Waldgebiets.

Grillfest

Gemütliches Beisammensein
Gemütliches Beisammensein

Nach dem kurzen Schauer hatten wir zunächst die Befürchtung, dass das Grillfest in den Räumen des Forsthaus Almen stattfinden müsste. Diese Befürchtung legte sich allerdings recht schnell und nachdem wir alle mitgebrachten Pilze (Zucht-Champignons und Pfifferlinge) geputzt hatten war uns das Wetter wieder freundlich gesonnen.

Unser Pilzkorb
Unser Pilzkorb

Es gab eine große Pilzpfanne, Kuchen, Obst und Beilagen und auch für Getränke war reichlich gesorgt. Letztendlich waren wir sogar so gut versorgt, dass am Ende niemand mehr wirklich Anlass zum Grillen fand.

Die fertige Pilzpfanne
Die fertige Pilzpfanne

 

Bestimmungsabend am 11. Juni 2024

Am 11. Juni war das Forsthaus Almen fast voll besetzt. Leider sind momentan in unseren Wäldern kaum Pilze zu finden und es gab nur wenige Pilze zu bestimmen.

 

Wir haben die Zeit trotzdem gut genutzt: Es gab einen sehr umfangreichen Vortrag über verschiedene Pflanzen, die momentan anzutreffen sind (unter anderem Giersch, Holunder, Schafgarbe, Spitzwegerich). Wir konnten die mitgebrachten Pflanzen direkt begutachten und uns die vegetativen Merkmale, die mögliche Verwendung und viele weitere Dinge anschauen. Ebenso wurden die Unterschiede zwischen Mager- und Fettwiesen angesprochen, die für die Kartierung von Pilzen von Bedeutung sein können.

 

Als Vorbereitung auf die Täublings-Saison gab es auch einen Vortrag über die häufigsten, essbaren Täublinge, deren Bestimmung und Essbarkeit.

Ausbildung für Trüffelhunde: Es sind noch Plätze frei!

Am 21. und 22. September 2024 veranstaltet Gabi Wenk einen Grundkurs für die Trüffelsuche mit Hund im Hotel Gassbachtal in Grasellenbach.

Wie der Kurs aufgebaut ist, was er kostet und welche Voraussetzungen euer Hund mitbringen muss, erfahrt ihr direkt auf Gabis Internetseite.  

Wer aus weiterer Entfernung anreist und ein Zimmer für die Dauer des Kurses benötigt, wird gebeten, dies selbst zu buchen.

Anmeldungen für den Kurs nimmt Gabi gerne direkt per E-Mail entgegen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

  1. Bestimmungsabend am 14. Mai 2024
  2. Jahreshauptversammlung am 28. April 2024
  3. Trüffelsuche am 14. April 2024
  4. Bestimmungsabend am 09. April 2024

Seite 5 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2025 Pilzfreunde Odenwald